English italiano français

Miniatur



Der Begriff Miniatur geht auf das mittellateinische "miniatura" = "mit Zinnober gemaltes Bild" und den Gebrauch des "minium" (= Mennige, Zinnober. Mennige von arabisch "Men neki" = "Roter Staub" ) als Farbmittel für die Auschmückung von Initialen und grafischen Elementen in Schriftwerken des Mittelalters. Auch das lateinische "minor" = "kleiner" hat die Begriffsbildung beeinflusst, so dass fortan unter Miniaturen sowohl kleinformatige Bilder (insbesondere Malerei, die sogenannte Miniaturmalerei) als auch Illustrationen in alten Handschriften oder die häufig medaillonförmigen Darstellungen auf Gebrauchs- und Ziergegenständen verstanden wurden.
Als einer der bekanntesten Vertreter der Miniaturmalerei des deutschsprachigen Raums gilt August Grahl (1791-1868). Verbindendes Element der verschiedenen Begriffsbedeutungen ist die verkleinerte Form der Darstellung. Umgangsprachlich findet der Begriff so auch im Sinne von Miniaturmodellen Verwendung.


Fine Art Auction


Karl Schmidt-Rottluff
Startpreis: 5.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt